Geschichte

Die Geschichte des Hauses ist eng verwoben mit dem Erbauer Pyotr Troubetzkoy. Prinz Pyotr Petrovich Troubetzkoy wurde 1822 in Tulcin (heutige Ukraine) geboren als Sohn des Fürsten Pyotr Troubetzkoy. Dort wuchs der Prinz auf und machte Karriere. Er heiratete Varvara Yourievna Troubetzkoy und wurde 1844 zum Gouverneur von Smolensk und Orel ernannt. Im Jahr 1865 war Pyotr Troubetzkoy auf diplomatischer Mission in Florenz und lernte dort die amerikanische Sängerin Ada Winans kennen. Um das Jahr 1870 reichte Peter die Scheidung mit Varvara ein und heiratete Ada. Dies führte zu einem Aufschrei in Russland, wo man Ihn der Polygamie bezichtigte. Diese Vorkommnisse machten eine Rückkehr nach Rußland unmöglich. Pyotr Troubetzkoy zog nach Ghiffa an den Lago Maggiore und erbaute dort die Villa Ada Troubetzkoy für sich und seine Frau.

Während Pyotr Troubetzkoy und Ada Winans in der Villa Ada Troubetzkoy in Ghiffa wohnten entwickelte sich die Villa zu einem Treffpunkt für Musiker, Künstler aber auch Politiker. Nur wenige Häuser können über eine derart bewegte Geschichte zurückblicken wie die Villa Ada Troubetzkoy. Bedeutende Künstler wie der Maler Ranzoni malten in der Villa Ada Troubetzkoy z.B. das Portrait von Ada Troubetzkoy. Auch der amerikanische Präsident Ulysses S. Grant stattete Pyotr Troubetzkoy einen Besuch in der Villa Ada Troubetzkoy ab.

Pyotr Troubetzkoy verlor sein Geld durch die Pleite der Panamakanal-Gesellschaft. Danach musste er im Jahre 1884 die Villa Ada Troubetzkoy verkaufen und trennte sich von Ada. Später lebte er in Mailand mit Marianna Hahn. 1886 bekamen sie einen Sohn, Pietro Troubetzkoy Hahn. Den Rest seines Lebens verbrachte Peter Trubetzkoy in Menton wo er 1892 starb.

Nach dem Verkauf von Pyotr Troubetzkoy ging die Villa Ada Troubetzkoy vermutlich in den Besitz der Familie Ceriana über. Danach verfiel die Villa und war unbewohnt, vermutlich nachdem sie von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. Im zuge eines großen Bauprojekts wurde auf dem oberen Teil des  ehemaligen botanischen Gartens eine Wohnanlage erbaut. Die alte Villa sollte in ein Hotel mit angeschlossener Bettenburg umfunktioniert werden.  Der jetzige Eigentümer konnte die Villa erwerben und sie vor diesem Schicksal bewahren. In mühsamer Kleinarbeit und mit viel Liebe zum Detail ist das Haupthaus der Villa restauriert worden. Dabei konnte z. B. ein Deckengemälde vermutlich von Daniele Ranzoni, die Eingangstür und viele Details aus Stuck im inneren der Villa wieder hergestellt werden. Die Villa Ada Troubetzkoy ist nun das Domizil von Hans und Gisela Prothmann. Für Gäste die sich in historischen Gemäuern wohlfühlen ist das Haus geöffnet. Diese einzigartige Kombination aus Geschichte, Luxus und botanischem Garten wird sie begeistern.

+49 8142 59951
info@villa-ada-troubetzkoy.com